Der Mann erhielt gegen 14.30 Uhr einen Anruf von einem angeblichen Polizisten, der vorgab, ihn vor einem Bankbetrug schützen zu wollen. Um seine Echtheit zu beweisen, forderte der Anrufer den Mann auf, die 110 zu wählen. Hier würde man bestätigen, dass es sich um einen echten Polizisten handelt. Das tat der Senior und landete abermals bei dem Betrüger, der durch eine technische Schaltung einfach nur in der Leitung geblieben war. Weiter erklärte der angebliche Polizist, der Anrufer müsse 30.000 Euro an die Polizei übergeben. Nun wurde der Senior doch misstrauisch, legte auf und erzählte einem Bekannten von dem Anruf, der ihn über die Betrugsmasche aufklärte.
Der Senior reagierte richtig und alarmierte die echte Polizei, die ihn auch über die technische Manipulation mit der Rufnummer 110 aufklärte.
Die Polizei warnt eindringlich vor allen Arten des Telefonbetrugs, bei denen von angeblichen Amtsträgern "Legenden" um Unfälle, Kautionen oder ähnliches erzählt werden. Oft wird auch künstliche Intelligenz genutzt, und im Es handelt sich ausnahmslos um Betrug. Angerufene sollten sofort auflegen, haben die Täter ihr Opfer erst einmal "an der Angel", bauen sie massiven emotionalen Druck auf. Tipps zum Schutz vor Telefonbetrug gibt es auf der Website der Polizei: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen