Telefonbetrüger fordern Bargeld oder Schmuck

Off
Off
Telefonbetrüger fordern Bargeld oder Schmuck
(cr) Am Mittwochmittag, 07. Mai, kam es zu einem Schockanruf zum Nachteil einer 79-Jährigen aus dem Kreis Paderborn. Die unbekannten Anrufer forderten einen fünfstelligen Betrag, um die Inhaftierung ihrer Freundin, nach einem angeblich von ihr verursachten Verkehrsunfall, abzuwenden. Zu einer Geldübergabe kam es nicht.
PLZ
33102
Polizei Paderborn
Polizei Paderborn

Gegen 12.30 Uhr klingelte das Telefon der Seniorin. Eine Rufnummer wurde nicht angezeigt. Am anderen Ende weinte eine Frau. Ihren Namen nannte sie nicht. Auf Grund der Ähnlichkeit in der Stimme ging die 79-Jährige davon aus, dass es sich um eine gute Freundin von ihr handelt. Diese erzählte ihr einen Verkehrsunfall versucht zu haben, bei dem eine Frau schwer verletzt worden sei. Dann gab sie das Telefon an eine angebliche Rechtshelferin weiter. Die Telefonbetrügerin forderte die Angerufene auf einen fünfstelligen Betrag zu bezahlen, um eine Inhaftierung ihrer Freundin zu umgehen. Den Betrag könne sie auch in Form von hochwertigem Schmuck begleichen. Als die Seniorin mitteilte, dass sie einen solch hohen Betrag nicht aufbringen könne, vereinbarten die Betrüger zu einem späteren Zeitpunkt nochmal anzurufen. Der Anruf blieb aus. Die Seniorin wurde misstrauisch und verständige die Polizei. Zu einer Übergabe von Geld oder Schmuck kam es nicht.

 

Die Polizei warnt weiterhin eindringlich davor, sich auf ein Gespräch mit den Telefonbetrügern einzulassen. Niemals sollten Daten herausgegeben oder Angaben zu Geld oder Wertsachen gemacht werden. Betroffene sollten auflegen und über eine bekannte Nummer bei Angehörigen anrufen, um sich zu informieren. Gleichzeitig bittet die Polizei darum, besonders ältere Angehörige vor dem Betrug am Telefon zu warnen. 

Die Polizei Paderborn hat bereits vor einiger Zeit die Kampagne "Geschockt am Telefon? Auflegen!" veröffentlicht. Alle Informationen dazu sowie Hinweisflyer, die neben das Telefon gelegt werden können, gibt es auf der Homepage: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110