Vorsicht: Welle von falschen Paket-SMS

Falsche Paket-SMS
Vorsicht: Welle von falschen Paket-SMS
Hohe SMS-Kosten drohen - Polizei warnt: Niemals auf Link in Paket- oder Bestellungs-SMS klicken! Im Schneeball-System verbreitet sich eine SMS mit Paket- oder Bestellungsankündigungen und einem gefährlichen Web-Link auf unzähligen Smartphones. Das ist nicht nur ärgerlich und kriminell sondern manchmal auch richtig teuer.

Wer den Link anklickt, holt sich eine Schad-Software bzw. einen "Virus" auf sein Handy. Die kriminelle Applikation greift auf die gespeicherten Kontaktdaten zu und verschickt die "Fake-SMS" über das Handy an die Kontakte des Handynutzers. Vermutlich können auch andere persönliche Daten, wie beispielsweise zum Online-Banking, ausgespäht werden.

Wir raten: Egal ob Sie ein Paket oder eine andere Bestellung erwarten, klicken Sie bei solchen SMS niemals, wirklich niemals, auf den Link! Die SMS am besten sofort löschen!

Für den betroffenen Smartphone-Nutzer kann der Klick auf den Link in der Paket-SMS richtig teuer werden, denn kaum jemand hat eine SMS-Flatrate. 

Wir haben die wichtigsten Ratschläge zusammengestellt:

  • Klicken Sie in Ihren Nachrichten niemals auf Links, die Sie von unbekannten Absendern und unerwartet erhalten haben.
  • Kennen Sie den Absender, fragen Sie ihn, was sich hinter dem Link verbirgt und ob er/sie die Nachricht selbst verschickt hat.
  • Lassen Sie keine Installation von fremden Apps auf Ihrem Handy durch Ihre Bestätigung zu.
  • Aktivieren Sie, sofern möglich, die Drittanbietersperre (in den Einstellungen des Mobiltelefons).
  • Sorgen Sie dafür, dass die vorhandenen Sicherheitsfunktionen ihres Smartphones eingeschaltet sind und Apps sowie Betriebssystem immer auf dem aktuellsten Stand sind.
  • Sollten sie den Link angeklickt haben, schalten Sie das Handy in den Flugmodus und informieren Ihren Provider.
  • Kontrollieren Sie ihre Handy-Rechnungen bzw. Ihr Handykonto! Sollten dort ungewöhnliche Kosten angefallen sein, erstatten Sie Anzeige bei Ihrer Polizei.

Mehr Infos zur Betrugsmasche mit Fake-SMS zu vermeintlicher Paketzustellung finden Sie auf der Seite der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110